Dein neues GEW-Magazin: Starke Kinder, starke Zukunft

Die lautstark. 01/2020 ist da – jetzt schon online lesen!

In den ersten Lebensjahren jedes Menschen wird der Grundstein für seinen weiteren Bildungs- und Lebensweg gelegt. Die Ausgabe der lautstark. 01/2020 rückt deshalb die Kindheit in den Vordergrund.
Dein neues GEW-Magazin: Starke Kinder, starke Zukunft

Foto: Simon86 / photocase.de (großes Foto)

Welche Faktoren legen den Grundstein für den weiteren Bildungs- und Lebensweg? Wie sieht eine „gute Kindheit“ heute aus und wie können wir dafür sorgen, dass die Chancen für alle dieselben sind, auch wenn die Startbedingungen unterschiedlich sind? In der lautstark. 01/2020 dreht sich alles um das Themen Kindheit.

Unser Schwerpunktthema: Starke Kinder, starke Zukunft

Professor Dr. Heinz Sünker erklärt, wie Kinder auf ihre Zukunft vorbereitet werden sollen und welche Rolle dabei sein Forschungsfeld der Kindheitsforschung, Kinder- und Bildungspolitik sowie Kinder- und Bildungsrechte spielen.

Von Benachteiligung handeln gleich zwei Beiträge in der neuen lautstark. Wie die Vererbung sozialer Benachteiligung funktioniert und durchbrochen werden kann, erläutert Politikwissenschaftler und Autor Professor Dr. Christoph Butterwegge. Herkunft spielt auch eine große Rolle, wenn es um die Aufnahme eines Studiums geht, denn Kinder aus Nichtakademier*innenfamilien besuchen viel seltener eine Hochschule als Kinder aus Akademiker*innenfamilien. Die Initiative Arbeiterkind.de beispielsweise versucht, dem entgegenzuwirken und unterstützt Schüler*innen, als erste ihrer Familie zu studieren.

Diplom-Pädagogin Anna Nienerowski gewährt uns einen Einblick in ihren Arbeitsalltag in der Familienhilfe. Sie unterstützt und berät Familien und entwickelt mit ihnen gemeinsam Lösungen für Probleme. Das Kindeswohl steht dabei immer an erster Stelle.

Die lautstark. hat noch mehr Themen für dich parat

Neben dem Schwerpunkt zur Kindheit stecken natürlich noch mehr Themen und Informationen in der lautstark. 01/2020. Mit dem Überblick über die ersten Symptome eines Burn-out und der Telefonberatung Sprech:ZEIT 24/7 geben wir dir ganz konkrete Hilfen an die Hand. Außerdem beschäftigt uns die mit dem Strukturwandel einhergehende Digitalisierung: Das Robert-Bosch-Berufskolleg in Dortmund etwa hat sich mit seinem Ausbildungsangebot und der dazugehörigen Ausstattung darauf eingestellt.
Das dienstälteste Lehrer*innenkabarett die daktiker feierte Ende des vergangenen Jahres sein 35-jähriges Bühnenjubiläum. Im Interview plaudert das Quartett aus dem Nähkästchen.

Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!

Klingt gut, denkst du jetzt vielleicht. Aber wie komme ich daran? Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin plus exklusive Onlinebeiträge, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.

Vanessa Glaschke und Fritz Junkers
lautstark.-Redaktion