Kitaqualität bleibt auf der Strecke
Die Zahl der Kitaplätze hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Damit die pädagogische Qualität nicht darunter leidet, fordert die GEW verbindliche Standards – auch für NRW.
WeiterlesenDie Zahl der Kitaplätze hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Damit die pädagogische Qualität nicht darunter leidet, fordert die GEW verbindliche Standards – auch für NRW.
WeiterlesenDas Thema Digitalisierung ist allgegenwärtig – Computer, Smartphones und Online-Lösungen sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Diese „schöne neue“ Welt spiegelt sich auch in den Hörsälen NRWs wider.
WeiterlesenIn den Rathäusern der Kommunen in Nordrhein-Westfalen liegen seit Anfang Februar 2017 die Listen zur Unterschrift für das von der Elterninitiative „G9-jetzt! in NRW” initiierte Volksbegehren aus.
Weiterlesen85 Prozent der Schüler*innen der Hufelandschule haben einen Migrationshintergrund. Es gibt Vorurteile gegen die Schule, dennoch bereichert das kulturelle Miteinander jedes Kind und auch die Eltern.
WeiterlesenZehn Jahre nachdem die GEW NRW das Bochumer Memorandum angestoßen hat, gilt es, ein Fazit zu ziehen. Konnte das Memorandum zu einer positiven Entwicklung der Bildungspolitik beitragen?
WeiterlesenDie Schulpolitik der rot-grünen Landesregierung war – anders als die ihrer Vorgänger – geprägt von Konsenssuche und Ermöglichungsstrategien. Doch es zeigte sich: Das hat Grenzen.
WeiterlesenDas Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wird weitere vier Jahre vom Schulministerium unterstützt.Es ist bundesweit das größte Netzwerk von Schüler*innen gegen Diskriminierung.
Weiterlesen„Gleiches Geld für gleichwertige Arbeit!“ – so lautet die Forderung zum Jubiläum: Am 18. März macht der Equal Pay Day zum zehnten Mal auf die differenten Gehälter von Frauen und Männern aufmerksam.
WeiterlesenWenn Schüler*innen Gelerntes visualisieren, begreifen sie die einzelnen Zusammenhänge besser. Davon ist Autor Ludger Brüning überzeugt. Beim Bochumer Kongress stellte er die Methode vor.
WeiterlesenNicht nur jährlich zum Internationalen Frauentag stellen Gewerkschafterinnen die Frage „Was verdient die Frau?”. Der DGB nimmt Wunsch und Realität mit dem gleichnamigen Projekt unter die Lupe.
Weiterlesen