Den Wunsch, die Gesellschaft und den Bildungssektor mitzugestalten, legen viele ältere Kolleg*innen nicht mit dem Ende des Schuldienstes ad acta. Barbara Sendlak-Brandt erzählt, was sie bewegt.
Vielen Eltern im Schuldienst ermöglicht die Übernahme von Leitungsaufgaben in Teilzeit, berufliches Vorankommen und Familie miteinander zu vereinbaren. Doch das Konzept führt oft zu Selbstausbeutung.
Eine gute öffentliche Vorsorge, eine zukunftsfähige Infrastruktur, gute Bildung von der Kita bis zur Hochschule: Der DGB hat seine steuerpolitischen Eckpunkte zur Bundestagswahl vorgelegt.
Neben Depressionen und Angststörungen sind Suchterkrankungen in der Bevölkerung besonders häufig. Nicht selten sind die Betroffenen Eltern. Welche Folgen hat die Suchterkrankung für ihre Kinder?
Der Personalratsvorsitzende Dietmar Winsel und seine Kolleg*innen initiierten vor rund 15 Jahren ein Pilotprojekt für Suchtberatung und -prävention für Lehrende im Regierungsbezirk Detmold.
Alcopops und Komasaufen – was Eltern und Pädagog*innen vor einigen Jahren in Alarmbereitschaft versetzte, ist für Jugendliche heute kaum noch Thema. Wie ist der Rückgang zu erklären?
Warum nehmen Schulen an Schulwettbewerben teil? Wie sehen Lerneffekt, Aufwand und Nutzen aus? Und was bringt's für die Schüler*innen? Drei Wettbewerbe werden vorgestellt.
Kooperatives Arbeiten und Medien sind miteinander verbunden. Der Einsatz von Medien sollte den Lernenden und dem Lernertrag angemessen, nachhaltig einsetzbar sowie an Räumlichkeiten angepasst sein.
Gibt es eine Altersgrenze für einen Abschluss? Der Evangelische Kirchenkreis Dortmund sagt Nein! Mit dem Projekt „Kirche macht Schule“ sollen erwachsene Geflüchtete besseren Zugang zu Bildung haben.
Ein Wahlslogan der FDP NRW sorgte vor der Landtagswahl für Aufsehen. Bekommt die Politik eigentlich noch mit, was die Bedürfnisse von Eltern, Kindern und Erzieher*innen in diesem Land sind?