Zurzeit werden an keiner Schulform offene Lehrer*innenstellen problemlos besetzt. Grundschulen resignieren angesichts leerlaufender Ausschreibungen und fordern eine zentral gesteuerte Zuweisung.
An den 78 Grundschulen der Stadt Duisburg fehlt statistisch an jeder Schule mehr als ein*e Lehrer*in – Tendenz steigend. Die Situation ist so katastrophal wie seit Jahrzehnten nicht.
Im Prüfungsteil „Hörverstehen“ im Fach Englisch waren Qualität und Aussprache einer Aufnahme mangelhaft. Schüler*innen dürfen die Prüfung jetzt wiederholen und Bewertungskriterien werden angepasst.
Die Analysen machten das Scheitern von Rot-Grün schnell zum Scheitern ihrer Bildungspolitik. Vorsicht vor pauschalen Verurteilungen, meint die GEW NRW – auch mit Blick auf die nächste Landesregierung.
Rot-Grün ist abgewählt, die CDU gewinnt die Landtagswahl. Eine Große Koalition wird es nicht geben. Disziplin ist gefragt, denn CDU und FDP verfügen mit 100 von 199 Sitzen über eine nur knappe...
Lehrerinnen dürfen in NRW grundsätzlich mit Kopftuch unterrichten. Aber wie ist es mit den anderen am Schulleben Beteiligten? Welche Hinweise gibt das nordrhein-westfälische (Schul-)Recht?
Die OECD hat mit einer PISA-Sonderauswertung die Aspekte der sozialen und emotionalen Entwicklung in den Blick genommen. Dabei geht es um das Wohlbefinden (well-being) der Schüler*innen in der Schule.
Wenn ein Schulgebäude neu gebaut oder ein bestehendes umgebaut werden soll, müssen viele Perspektiven zum Konsens gebracht werden: Architekt*innen, die Schulverwaltung, Lehrende und Lernende.
Betroffen vom Lehrkräftemangel sind vor allem „Brennpunktschulen“. Eine fatale Entwicklung, die auch andernorts zu beobachten ist. Steuert NRW auf einen erheblichen Lehrermangel zu?
Die GEW NRW hat die mangelnde Steuerung im Inklusionsprozess durch das MSW von Beginn an kritisiert. Jetzt liegen „Leitlinien für Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen“ vor. Veröffentlichung? Ungewiss.