Das 9. Schulrechtsänderungsgesetz durch die Landesregierung hat die Weichen für schulische Inklusion gestellt. Der Anteil der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist nicht zurückgegangen.
Digitalisierung an Hochschulen betrifft komplexe Vorgänge in Lehre, Forschung und Verwaltung. Hochschulen stehen vor der Aufgabe, dass das Personal nicht überfordert zurückbleibt.
Ab wann gilt der TV EntgO-L für die GEW und wie sieht die Gehaltssteigerung aus? Der TV EntgO-L in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 1 wurde von der GEW zum 1. März 2017 abgeschlossen.
Der Fachbeirat inklusive schulische Bildung hat sich in den vergangenen drei Jahren intensiv mit der schulischen Inklusion beschäftigt. Jetzt hat er Empfehlungen für gelingende Inklusion vorgelegt.
Seit 2014 gibt es in Deutschland keine Studiengebüren mehr, in NRW seit 2011. Zuletzt haben die Gebührenpläne der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg die Diskussion neu entfacht.
Digitalisierung gehört zu den zentralen Wahlkampfthemen aller Parteien. Unumstritten ist es, dass digitale Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung gestärkt werden muss.
Nordrhein-Westfalen wählt einen neuen Landtag. Überproportional häufig wählten Gewerkschaftsmitglieder die AfD – viele wollten den etablierten Parteien einen Denkzettel verpassen.
Wer bessere Bildung will, muss in Bildung investieren. Wer beurteilen will, ob die Parteien es ernst meinen in der Schul- und Bildungspolitik, muss prüfen, was sie zu Bildungsausgaben sagen.
Die Landesregierung hat angekündigt, dass sie bei einer Wiederwahl ein neues Kita-Gesetz auf den Weg bringen wird. Es soll das von der GEW vielfach kritisierte Kinderbildungsgesetz (KiBiz) ablösen.
Wer für Gerechtigkeit ist, steht ohne Zweifel auf der richtigen Seite. Oder? Was bedeutet Gerechtigkeit? Und warum liegt sie so im Trend? Ein Diskussionsbeitrag von Alexander Grau.