Reformen müssen erstritten werden
Wie können wir die Welt, in der wir leben, verändern? Kann man Frieden lernen? Dr. Edgar Weiß über Wiederbelebung kritischen Friedenspädagogik.
WeiterlesenWie können wir die Welt, in der wir leben, verändern? Kann man Frieden lernen? Dr. Edgar Weiß über Wiederbelebung kritischen Friedenspädagogik.
Weiterlesen„Gewerkschaften müssen politischer werden. Diese Forderung war Ausgangspunkt der Friedenspolitischen Fachtagung des DGB-Bildungswerks NRW
WeiterlesenIm Friedenskindergarten: Jüdische, muslimische und christliche Kinder beim Mittagsschlaf. Lebensnahe Friedenserziehung.
Weiterlesen„Ein besonderes Anliegen ist für mich die Förderung der Erinnerungskultur an Schulen.“ Kooperationsvereinbarung im Spannungsverhältnis.
WeiterlesenHistoriker Wendland bietet ein Programm mit Zeichnungen des NS-Opfers Alfred Kantor an, um Schüler*innen Geschichten von Betroffenen näherzubringen.
WeiterlesenSollten Ausdifferenzierung des Mediensystems und Professionalisierung des Journalismus uns diesem Ziel nicht erheblich näher gebracht haben?
Weiterlesen„Dass Auschwitz nie wieder sei!“ 70 Jahre nach der Befreiung des KZ startete ein internationales Bündnis zu einer Gedenkstättenfahrt bislang.
Weiterlesen27.01.1945 Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz. Bildungsinternationale (Education International) diskutiert über Holocaust Education heute.
WeiterlesenFrage des Datenschutzes rückt stärker in das gesellschaftliche Bewusstsein. Diese Entwicklung macht auch vor den Schulen unseres Landes nicht Halt.
WeiterlesenPolitische Bildung heißt bei Campact „Lernen durch Handeln“. Bürger*innen werden politisch aktiv,beteiligen sich an Debatten und Protesten
Weiterlesen