Armut als Teil kindlicher Benachteiligung
Kinderarmut in Deutschland ist seit den 1990er Jahren als „Infantilisierung“ der Armut in den Fokus von Politik, Medien und Gesellschaft gerückt.
WeiterlesenKinderarmut in Deutschland ist seit den 1990er Jahren als „Infantilisierung“ der Armut in den Fokus von Politik, Medien und Gesellschaft gerückt.
WeiterlesenBei etablierten Parteien scheint das Problem Kinderarmut nach Jahren großer öffentlicher Aufmerksamkeit in Vergessenheit geraten zu sein.
WeiterlesenGelsenkirchen hat zahlreiche Initiativen angestoßen, um Bildung unter dem Motto „Jedem Kind eine Chance geben“ weiter zu verbessern.
WeiterlesenTrotz Verbesserungen seit der ersten PISA-Studie sind Lernerfolg und Bildungsbeteiligung nach wie vor eng an den sozialen Status gekoppelt.
WeiterlesenDie PISA-Ergebnisse erinnern regelmäßig daran, dass die Bildungsungleichheiten auch räumlich-geografischer und sozialer Natur sind.
WeiterlesenZweites Bochumer Memorandum von GEW und DGB: „Bildung als Schlüssel für soziale Gerechtigkeit und für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit“
WeiterlesenInterview zum Thema Kinderarmut im Schulalltag: Als Lehrerin und Schulleiterin hat Barbara Laakmann über 30 Jahre Erfahrung.
WeiterlesenGespräch mit Sabine Hamann über die Kölner Arche, dem Zufluchtsort, für Kinder aus materiellen und emotionalen Armutsverhältnissen.
WeiterlesenPaidaia“, ein Verein aus Bochum, hilft in Schieflage geratenen Jugendlichen, wieder zurück auf den richtigen Weg.
WeiterlesenGespräch mit Dr. Ulrich Klicke zu Studie „Akzeptanz sexueller Vielfalt an Berliner Schulen“ und den Umgang mit Diskriminierung und Homophobie.
Weiterlesen