Inklusion in Essen
Die Stadt Essen hat sich im Schuljahr 2014/2015 einiges für das Modell des Gemeinsamen Lernens an Schulen getan – doch zu welchem Preis?
WeiterlesenDie Stadt Essen hat sich im Schuljahr 2014/2015 einiges für das Modell des Gemeinsamen Lernens an Schulen getan – doch zu welchem Preis?
WeiterlesenSeit dem Schuljahr 2014/2015 ist das Stellenbudget ausschlaggebend für die Ressourcensteuerung der Inklusion in Nordrhein-Westfalen.
WeiterlesenDie GEW fordert mehr Qualität in schulischer Inklusion, um die UN-Konventionen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu erfüllen.
WeiterlesenIn vielen Bildungseinrichtungen unserer Migrationsgesellschaft fehlt Jugendlichen der Raum, über Dinge zu reden, die sie bewegen.
WeiterlesenDie Algemene Onderwijsbond ist die größte Bildungsgewerkschaft der Niederlande. Sie macht sich für gelingende schulische Inklusion stark.
WeiterlesenZu selten wird in der Flüchtlingsdebatte das Menschenrecht auf Bildung genannt. GEW hat auf dem Gewerkschaftstag eindeutig Position bezogen.
Weiterlesen„Mittendrin e.V.“ gilt als Thinktank mit eigenen Konzepten für Inklusion an Schulen. Dafür erhielt er den Inklusionspreis des Landes NRW.
WeiterlesenIm gemeinsamen Lernen kommen Lehrerstellen für sonderpädagogische Förderung hinzu. Dies erfordert eine strukturierte Personalplanung.
WeiterlesenDeutschland ist ein religionsfreundliches Land ist, der Staat selbst hat keine Religion. Er muss sich neutral verhalten. Das Kopftuch im Diskurs.
WeiterlesenInklusion ist ein Prozess, der nur durch Zusammenhalt gelingen kann. Die Kölner GEW setzt sich seit Jahren für ein gemeinsames Lernen ein.
Weiterlesen