Qualität der Teilhabe ist für Inklusion entscheidend
Interview mit Prof. Dr. Wittrock vom Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Universität Oldenburg über inklusiven Unterricht.
WeiterlesenInterview mit Prof. Dr. Wittrock vom Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Universität Oldenburg über inklusiven Unterricht.
WeiterlesenDer Inklusionskongress am 27. Mai 2014 bot den Gästen eine Plattform, um sich über Inklusion und ihre Gelingensbedingungen zu informieren.
WeiterlesenWer den Umgang in der Einwanderungsgesellschaft gestalten möchte, kann das nicht aus Sicht der Mehrheit tun. Multikulturelle Kooperation ist gefragt.
WeiterlesenSeit 2014/2015 wird in NRW das 9. Schulrechtsänderungsgesetz umgesetzt. Zeit für ein erstes Fazit: Wie läuft die schulische Inklusion in NRW?
WeiterlesenBei der Frage Bildung der Migrationsgesellschaft, geht es nicht darum, Menschen „mit Migrationshintergrund“ zu fokussieren.
WeiterlesenDie Zahl der Flüchtlinge hat in diesem Jahr einen Höhepunkt erreicht, doch Unterbringung, Versorgung und Integration laufen miserabel.
Weiterlesen
Gemeinsames Lernen ist an Grundschulen in NRW seit einiger Zeit Realität. Aber ist die schulische Inklusion seitens der Lehrer*innen gewollt?
WeiterlesenDortmund, die Stadt mit der zweithöchsten Inklusionsquote in NRW. Die GEW begleitet den Prozess und bringt sich ein.
WeiterlesenEs herrscht noch immer Baustellenstimmung im gemeinsamen Lernen. Wo liegen die Schwachstellen? Was läuft schief in der politischen Planung?
WeiterlesenDas 9. Schulrechtsänderungsgesetz wurde vom Landtag in NRW beschlossen - ein Umbruch auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem in NRW.
Weiterlesen