Eine zweite Chance ermöglichen
Analphabet*innen lesen und schreiben nicht gut. Die Meisten arbeiten, gründen Familie und erinnern die Schulzeit als ganz normal.
WeiterlesenAnalphabet*innen lesen und schreiben nicht gut. Die Meisten arbeiten, gründen Familie und erinnern die Schulzeit als ganz normal.
WeiterlesenAlphabetisierung ist ein vieldiskutiertes bildungspolitisches Thema, das als kontinuierliche gesellschaftliche Aufgabe verstanden werden muss.
WeiterlesenÜber Analphabetismus in der Erwachsenenbildung, Lesekompetenzen und die PISA Ergebnisse in Deutschland.
WeiterlesenWeiterbildung wird in unserer Gesellschaft immer bedeutender und die Regeln der „vierten Säule des Bildungssystems“ ändern sich ständig.
WeiterlesenDas GEW-Schwarzbuch legt offen: Prekäre Beschäftigung in der Weiterbildung.
WeiterlesenPaket Bildung und Teilhabe vor dem Aus: Hunderte Schulsozialarbeiter*innen in NRW haben allen Grund, sich betrogen zu fühlen.
WeiterlesenDruck aufbauen und demonstrieren, dazu ist das Aktionsbündnis Schulsozialarbeit weiterhin entschlossen.
WeiterlesenSchulsozialarbeit muss dauerhaft bleiben. Unter dem Motto fanden am 21. Mai 2014 landesweit viele Demonstrationen und Protestaktionen statt.
WeiterlesenChancengleichheit, persönliche Probleme oder Angebote für den Ganztag. Schulsozialarbeiter*innen beschäftigensich mit vielfältigen Themen.
WeiterlesenSchulsozialarbeit braucht dringend eine strukturelle Verankerung sozialpädagogischer Schulbegleitung.
Weiterlesen