Raus aus der Kulturalisierungsfalle!
Junge Menschen mit und ohne familiäre Migrationshintergründe oder eigene Migrationserfahrungen tragen vielfältige Kontexte in den Schulalltag.
WeiterlesenJunge Menschen mit und ohne familiäre Migrationshintergründe oder eigene Migrationserfahrungen tragen vielfältige Kontexte in den Schulalltag.
WeiterlesenDas Bundesverfassungsgericht hat ein pauschales Verbot des Tragens religiöser Symbole im Unterricht für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt.
WeiterlesenDas Kopftuchverbot von 2006 wurde in den Schulen als Entlastung empfunden und auch der Landesfrauenausschuss begrüßte die schulgesetzliche Regelung.
WeiterlesenDer gelebte Islam in Europa zeigt von Land zu Land große Differenzen. In Deutschland wird diskutiert, ob das Kopftuch mit Frauenrecht vereinbar ist.
WeiterlesenDie Flüchtlingsfrage ist nicht nur ein Problem des Sommers und des Herbstes 2015; sie ist das Problem des 21. Jahrhunderts.
WeiterlesenKann die Etablierung des islamischen Religionsunterrichts und der Ausbau islamischer Theologie an der Uni zu Toleranz und Verständnis führen?
WeiterlesenEine solch hohe Anzahl von Geflüchteten und Asylsuchenden hat Deutschland lang nicht erlebt. Städte und Gemeinden müssen improvisieren und neu planen.
WeiterlesenDer Landesausschuss für multikulturelle Politik (LAMP) der GEW NRW lud zur Fachtagung „Mehrsprachigkeit – Sprachvielfalt erleben“ ein.
WeiterlesenIn NRW gibt es in allen Schulformen seit Jahrzehnten herkunftssprachlichen Unterricht (HSU). Landesweit werden 19 Muttersprachen unterrichtet.
WeiterlesenDie Stadt Essen hat sich im Schuljahr 2014/2015 einiges für das Modell des Gemeinsamen Lernens an Schulen getan – doch zu welchem Preis?
Weiterlesen