Sprache verbindet Essen baut eine Brücke zwischen dem Norden und dem Süden der Stadt und bringt Mentor*innen mit Grundschüler*innen zusammen, die Probleme mit der deutschen Sprache haben.
Viele deutsche Auslandsschulen sind unterversorgt. Häufig können sie nur gegensteuern, indem sie Pensionär*innen einsetzen. Eine spannende Perspektive für Ruheständler*innen aus Deutschland.
Solidarische Praktiken können Zeichen setzen und Veränderungen herbeiführen. Welche Bedeutung Solidarität hat, erläutert Soziologe Prof. Dr. Stephan Lessenich.
Ohne Solidarität keine Gemeinschaft. Aber was bedeutet Solidarität heutzutage? Durch welche Handlungen wird sie sichtbar? Welche Rolle übernehmen Gewerkschaften? Antworten gibt die neue lautstark.
Die drei größten Lehrerorganisationen in NRW – GEW, Philologen-Verband NW und VBE – erwarten von Ministerien, Gesundheitsbehörden und Schulträgern Unterstützung für die Lehrer und Schulleiter.
Auf der Ideenwerkstatt am 7. März wurde heiß diskutiert: Wie motivieren wir neue Mitglieder? Was ist der Kern der GEW NRW? Wie stärken wir unser Ehrenamt? Und welche GEW-Angebote braucht es?
Das neuartige Coronavirus breitet sich aus. Kitas und Schulen sind in Deutschland geschlossen. Die GEW informiert mit einem Übersichtsartikel mit wichtigen Links.
Landesvorsitzende Maike Finnern fordert in einem offenen Brief an Schulministerin Yvonne Gebauer Unterstützung und Perspektiven für Seiteneinsteiger*innen und befristet Beschäftigte an Grundschulen.
Die Offene Ganztagsschule hat sich längst bewährt und wird von vielen Familien in NRW angenommen. Doch die Rahmenbedingungen passen noch nicht zum Bedarf.