Seit Oktober 2019 können Hochschulen in NRW die Personalvertretung für studentische Hilfskräfte abschaffen. Für uns ist das eine Katastrophe. Doch es geht auch anders, wie die Uni Bielefeld beweist.
„Seit viereinhalb Jahren arbeite ich als Lehrerin an einer Realschule. Ein Versetzungsantrag vor etwa zwei Jahren wurde von meinem Schulleiter leider abgelehnt. Soll ich es noch einmal versuchen?“
lautstark. hat mit Frauke Gützkow, Leiterin des Vorstandsbereichs Frauenpolitik bei der GEW, zum aktuellen Stand der Kampagne JA13 gesprochen. Sie verrät uns was ihr Mut macht.
Der Landeselternbeirat erwartet mehr Mitbestimmung von der Reform des Kinderbildungsgesetzes. Wie echte Partizipation in der Kita aussehen kann, erklären die Vorsitzenden.
Bei der Bundestagswahl dürfen unter 18-Jährige in Deutschland nicht wählen. Das steht im Grundgesetz. Wir haben Jugendliche gefragt, was sie von einem Wahlrecht ab 16 halten.
Seit vielen Jahren ist Dr. Diethard Kuhne schon Gewerkschafter. Seit 2008 zudem Mitglied im Bochumer Hochschulrat und bestimmt an der Hochschule mit. Ein glücklicher Zufall oder pure Absicht?
NRW bekommt ein novelliertes Weiterbildungsgesetz. Die Landesregierung hat im Juni 2019 ein Eckpunktepapier vorgelegt. Die GEW NRW zeigt, wie eine gute Gesetzesreform aussehen muss.
Bei den meisten Entscheidungen sind die Schüler*innen an der Grundschule Fleher Straße in Düsseldorf beteiligt. Dort steht Partizipation im Mittelpunkt. Das stärkt die Kinder in vielerlei Hinsicht.
Ein Bewohner*innenbeirat vertritt die Interessen von Heimbewohner*innen gegenüber der Leitung einer Einrichtung. Eine Expertin vom Pflegeschutzbund beantwortet Fragen rund um Mitbestimmung im Alter.
Nicht immer sind Konferenzen Orte der Mitbestimmung. Wir haben Expert*innen gefragt, wie sich das ändern lässt und Konferenzen attraktiver werden können. Damit auch garantiert keine*r wegpennt.