Übergänge sind ein entscheidendes Merkmal im Bildungswesen mit Auswirkungen auf Schüler*innen, deren Eltern und das Schulsystem. Warum sind die Auslese- und Zuteilungspraktiken der Schule so wichtig?
Nicht mehr lang zum Gewerkschaftstag „Vielfalt bereichert.“ Im zweiten Teil des Interviews sprechen wir mit WDR-Diversitymanagerin Britta Frielingsdorf über Vielfalt in Organisationen und Unternehmen.
Rund 200 Forderungen für ein besseres Praxissemester im Lehramtsstudium sammelten unsere HIB-Mitarbeiter*innen an zwei Aktionstagen. Eine Podiumsdiskussion zum Thema stand nun an der Uni Paderborn an.
Das Motto „Vielfalt bereichert!“ haben wir nicht nur für den Messeauftritt der GEW NRW bei der diesjährigen didacta gewählt, es ist auch das Leitmotiv für unseren Gewerkschaftstag im Mai 2019.
Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat die Katharina-Henoth-Gesamtschule interkulturelle Bildung in ihrem Konzept verankert. Und wie wird Vielfalt nun im Alltag gelebt? Ein Schulbesuch.
Die GEW NRW fördert mit ihrem Gewerkschaftstag 2019 eine bunte, offene Gesellschaft. Warum Vielfalt auch im TV-Programm zu finden sein sollte, erklärt Medienwissenschaftlerin Dr. Christine Horz.
Wer nicht richtig schreiben kann, hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Selten steckt eine Lese-Rechtschreib-Störung dahinter. Oft kommt es auf gezielte Förderung an, damit Inklusion hier gelingen kann.
Jugendoffizier*innen der Bundeswehr gehören mit dem Planspiel POL&IS nicht Platz in den Unterricht. Es gibt eine zivilgesellschaftliche Alternative von Spieleentwickler Karl-Heinz Bittl: Civil Powker.
Junge Leute interessieren sich nicht für Europa? Sie haben nur eine völlig andere Vorstellung davon, meint unser Autor René Sydow. Wie Europa wieder einen Sinn bekommt – ein Kommentar.