Die Debatte um die Bewegung „Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS) ist in der Bildungsgewerkschaft angekommen: Auf ihrem Gewerkschaftstag im Mai 2019 will sich die GEW NRW positionieren.
Khallet Athaba liegt abgelegen in den Bergen südlich der Stadt Hebron. Christiane Berg ist Lehrerin aus Münster und hat drei Monate im Westjordanland verbracht. Sie berichtet von ihren Eindrücken.
Gemeinnützige Organisationen gelten als Orte der gelebten Demokratie und nicht zuletzt auch als Orte der Partizipation und der Integration. Sie sollten idealerweise ein Abbild der Gesellschaft sein.
Der GEW-Stadtverband Duisburg begrüßte die Lehramtsanwärter*innen für die Grundschulen im ZfsL am 30. April 2019 herzlich. Für einen guten Start ins Referendariat gabs jede Menge Material und Infos.
Das Bündnis für inklusive Bildung in Nordrhein-Westfalen, dem auch die GEW NRW angehört, wirft Schulministerin Yvonne Gebauer Versagen bei der Inklusion vor.
Übergänge sind ein entscheidendes Merkmal im Bildungswesen mit Auswirkungen auf Schüler*innen, deren Eltern und das Schulsystem. Warum sind die Auslese- und Zuteilungspraktiken der Schule so wichtig?
Nicht mehr lang zum Gewerkschaftstag „Vielfalt bereichert.“ Im zweiten Teil des Interviews sprechen wir mit WDR-Diversitymanagerin Britta Frielingsdorf über Vielfalt in Organisationen und Unternehmen.
Rund 200 Forderungen für ein besseres Praxissemester im Lehramtsstudium sammelten unsere HIB-Mitarbeiter*innen an zwei Aktionstagen. Eine Podiumsdiskussion zum Thema stand nun an der Uni Paderborn an.
Das Motto „Vielfalt bereichert!“ haben wir nicht nur für den Messeauftritt der GEW NRW bei der diesjährigen didacta gewählt, es ist auch das Leitmotiv für unseren Gewerkschaftstag im Mai 2019.