Anwesenheitspflicht, studentische Mitbestimmung, Friedensklausel, Rahmenkodex – das neue Hochschulgesetz wird das Studium negativ verändern. Nicht mit uns! Studierende setzen deutliches Zeichen.
Mit dem GEW-Rechtsschutz im Rücken haben Grundschullehrkräfte in einem Musterverfahren Klage erhoben, um wie ihre Kolleg*innen am Gymnasium nach A 13 Z besoldet zu werden. So ist der aktuelle Stand.
Rechtsextremismus und religiöser Extremismus fordern demokratische Gesellschaften heraus. Präventionsarbeit muss dem begegnen, denn gerade junge Menschen sind für extremistische Ideen ansprechbar.
Wie gelingt der Ausstieg aus der rechten Szene? Dr. Johanna Sigl forscht zum Thema an der Leuphana Universität in Lüneburg. Im Interview erklärt sie, wie Rechtsextremismusprävention funktioniert.
Extremistischer Salafismus beschäftigt auch Bildungseinrichtungen in Deutschland. Umso wichtiger sind Projekte, die Jugendliche stärken und Pädagog*innen das richtige Handwerkszeug vermitteln.
Wofür Gewerkschafter*innen in der Tarifrunde TV-L 2019 Jahr kämpfen und warum sie zum Streik bereit wären, erklären die Tarifkämpfer*innen Antje Adu, Stefan Schüller und Birgit Feldmann im Interview.
Dass angestellte Kolleg*innen an Streiktagen nicht zum Unterricht kommen, ist für Schulleitungen keine Überraschung: Die Termine sind vorher bekannt. Wir klären über die Rechte und Pflichten auf.
Die GEW Krefeld steht in den Startlöchern für die Tarifrunde 2019. Doch was machen die Tarifkämpfer*innen vor Ort eigentlich genau? Das erklärt Philipp Einfalt im Interview.
In der Tarifrunde kommt es auf jede*n an: Geht für eure Forderungen auf die Straße! Setzt ein Zeichen für den Wert eurer Arbeit! So stärkt ihr den Gewerkschaften am Verhandlungstisch den Rücken.
Inklusion ist eine Aufgabe, die alle Schulformen betrifft: Wie das gemeinsame Lernen von Regelkindern und Kindern mit speziellem Förderbedarf am Gymnasium aussehen kann, zeigt die Reportage aus...