Weg vom Püppchenimage: Frauen in männerdominierten Jobs
Wie ist es, als Frau in einem männerdominierten Beruf zu arbeiten? Wir haben drei Frauen gefragt, die es wissen müssen: Eine Politikerin, eine Polizistin und eine Metallhändlerin.
WeiterlesenWie ist es, als Frau in einem männerdominierten Beruf zu arbeiten? Wir haben drei Frauen gefragt, die es wissen müssen: Eine Politikerin, eine Polizistin und eine Metallhändlerin.
WeiterlesenPrivatschulen boomen, der Staat finanziert. NRW ist da keine Ausnahme. Doch welche Rolle spielen Privatschulen bei der Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge und eines wohnortnahen Schulangebots?
WeiterlesenIm Programm „Lehrkräfte Plus“ qualifizieren sich Lehrer*innen mit Fluchterfahrung ein Jahr lang für den Unterricht im deutschen Schulsystem. Die Universitäten Bielefeld und Bochum machen mit.
WeiterlesenViel passiert und noch viel zu tun: Dass die Gewerkschaften hier deutlich weiter sind als andere Institutionen, wird Anja Weber in ihrer neuen Funktion als Vorsitzende des DGB NRW tagtäglich klar.
WeiterlesenFeministischen Kampagnen wie #Aufschrei und #MeToo zeigen: Die Kommunikation zwischen Frauen und Männern folge noch immer zweifelhaften Stereotypen, meint Soziologe Prof. Dr. Stefan Hirschauer.
WeiterlesenGegen Geschlechterklischees setzt sich die junge Protestorganisation Pinkstinks seit 2012 ein. Ihr Ziel: mehr Flexibilität in den Köpfen und Rollenvielfalt – auch und vor allem in Kita und Schule.
WeiterlesenDer Internationale Frauentag am 8. März 2018 und der Equal Pay Day am 18. März 2018 erinnerten an Handlungsbedarfe und Erfolge der Frauenbewegung.
WeiterlesenBildung für geflüchtete Kinder und Jugendliche gehört seit über zwei Jahren zu den Aufgaben an NRWs Schulen. Das große Medieninteresse ist abgeebbt – doch die Herausforderungen vor Ort sind geblieben.
WeiterlesenSetzt die aktuelle Landesregierung verstärkt auf liberale Schulfreiheit? Damit Schulleitung weiterentwickelt werden und künftig unter guten Bedingungen arbeiten kann, wäre das der falsche Weg.
WeiterlesenFür die Entwicklung der Gesamtschulen in NRW hatte der Schulkonsens von 2011 Folgen: Sie erlebten einen regelrechten Boom. Hält sich dieser Trend? Wie sieht die Zukunft der Schulform aus?
Weiterlesen