Gewerkschafter*innen trotzen Konflikten
Seitdem der Krieg im Osten der Ukraine ausgebrochen ist, herrscht Funkstille zwischen der GEW NRW und der Donezker Bildungsgewerkschaft. Nun haben sich die Gewerkschaften in Moskau getroffen.
WeiterlesenSeitdem der Krieg im Osten der Ukraine ausgebrochen ist, herrscht Funkstille zwischen der GEW NRW und der Donezker Bildungsgewerkschaft. Nun haben sich die Gewerkschaften in Moskau getroffen.
WeiterlesenLandtagswahl 2017: In NRW finden sich, anders als im Saarland oder in Schleswig-Holstein, in den Wahlprogrammen der Parteien Aussagen zu den Honorarkräften in der Erwachsenenbildung.
WeiterlesenDie Arbeitsbedingungen für viele Hochschulbeschäftigte sind immer noch prekär. Promovierende bekommen nur Jahresverträge, Dauerstellen fehlen, aber es sind auch Erfolge zu verzeichnen.
WeiterlesenMit der Initiative „Bildung. Weiter denken!“ setzt sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft bundesweit für einen Kurswechsel in der Bildungspolitik und für mehr Geld für die Bildung ein.
WeiterlesenDas 9. Schulrechtsänderungsgesetz durch die Landesregierung hat die Weichen für schulische Inklusion gestellt. Der Anteil der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist nicht zurückgegangen.
WeiterlesenDigitalisierung an Hochschulen betrifft komplexe Vorgänge in Lehre, Forschung und Verwaltung. Hochschulen stehen vor der Aufgabe, dass das Personal nicht überfordert zurückbleibt.
WeiterlesenAb wann gilt der TV EntgO-L für die GEW und wie sieht die Gehaltssteigerung aus? Der TV EntgO-L in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 1 wurde von der GEW zum 1. März 2017 abgeschlossen.
WeiterlesenDer Fachbeirat inklusive schulische Bildung hat sich in den vergangenen drei Jahren intensiv mit der schulischen Inklusion beschäftigt. Jetzt hat er Empfehlungen für gelingende Inklusion vorgelegt.
WeiterlesenSeit 2014 gibt es in Deutschland keine Studiengebüren mehr, in NRW seit 2011. Zuletzt haben die Gebührenpläne der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg die Diskussion neu entfacht.
WeiterlesenDigitalisierung gehört zu den zentralen Wahlkampfthemen aller Parteien. Unumstritten ist es, dass digitale Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung gestärkt werden muss.
Weiterlesen